3 min read

"Mehr für Dich" – doch was steckt dahinter?

"Mehr für Dich" – doch was steckt dahinter?
Photo by Mika Baumeister / Unsplash

Die SPD startet in das Wahljahr 2025 mit einer Kampagne unter dem Slogan "Mehr für Dich. Besser für Deutschland". Die Plakate zeigen Olaf Scholz inmitten der Farben der Deutschlandflagge, versehen mit Versprechen wie "Mit Sicherheit mehr Netto" oder "Mit Sicherheit mehr Wachstum". Doch hinter diesen formelhaften Parolen stellen sich drängende Fragen: Wo bleibt der Mut zur Konkretion? Wo sind die Antworten auf die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die die Wählerinnen und Wähler bewegen? Es reicht nicht, Wohlgefühlsbotschaften zu verbreiten. Die SPD muss handeln – mutig, entschlossen, mit klarem Kurs.

Die wirtschaftliche Krise erfordert mehr als schöne Worte

Steigende Lebenshaltungskosten, explodierende Mieten und hohe Energiepreise – für Millionen von Menschen in Deutschland ist die finanzielle Belastung drückend wie nie zuvor. Versprechen wie "Mehr Netto" bleiben leer, solange die Frage nach der Finanzierung unbeantwortet bleibt. Gerade in Zeiten, in denen Investitionen in Sicherheit, Klimaschutz, Bildung und Digitalisierung unausweichlich sind, braucht es glaubhafte Lösungen. Statt vager Formulierungen müssen mutige Konzepte auf den Tisch:

  • Eine echte Steuerreform, die kleine und mittlere Einkommen entlastet und große Vermögen stärker heranzieht
  • Ein massives Programm für sozialen Wohnungsbau, das Mieten wieder bezahlbar macht
  • Subventionen für klimafreundliche Energien und deutliche Eingriffe in den Markt, um Energie für alle bezahlbar zu halten

"Mehr Netto" kann es nur geben, wenn die strukturellen Ursachen der hohen Kosten beseitigt werden. Die SPD muss hier überzeugend liefern, sonst bleibt sie hinter den Erwartungen ihrer eigenen Zielgruppe zurück.

Ökologische Zukunft: Ambitionen statt Abstraktionen

Deutschland braucht eine entschlossene Klimapolitik, die ökologische Nachhaltigkeit mit sozialem Ausgleich verbindet. Die aktuelle Kampagne der SPD lässt jedoch keinen klaren Plan erkennen, wie Klimaziele erreicht werden sollen, ohne dabei die soziale Balance zu verlieren. Stattdessen bleibt unklar, wie sich ein "mehr an Wachstum" mit den Grenzen des Planeten vereinbaren lässt.

Nötig sind:

  • Klare Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  • Ein Fokus auf grüne Technologien als Wirtschaftsmotor, der zugleich Arbeitsplätze schafft
  • Soziale Abfederung durch gezielte Entlastung der unteren und mittleren Einkommensgruppen

Die Wählerinnen und Wähler erwarten Antworten auf die Frage, wie die SPD den Spagat zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit meistern will. Schweigen oder Oberflächlichkeit wird hier nicht reichen.

Sicherheit und Geopolitik: Klare Kante zeigen

Der Krieg in der Ukraine, die geopolitische Neuordnung und die zunehmende Militarisierung Europas werfen die Frage auf, wie Deutschland seine Verantwortung in der Welt wahrnehmen will. Die SPD bleibt auch hier zu leise. Olaf Scholz’ "Zeitenwende" war ein wichtiger Schritt, doch das Land braucht mehr als Lippenbekenntnisse. Es geht um:

  • Eine klare Strategie zur Stärkung der Bundeswehr und gleichzeitige Diplomatie für Frieden
  • Einen offenen Dialog über die notwendigen Rüstungsausgaben und deren Finanzierung
  • Die Positionierung Deutschlands als Brückenbauer in Europa

Die Menschen wollen wissen, wie die SPD ihre Friedenspolitik mit den Realitäten von Krieg und Sicherheit vereinbaren will. Schweigen ist keine Option.

Die Abhängigkeit von China und globale Risiken

Ein entscheidender blinder Fleck in der aktuellen Debatte ist die wachsende Abhängigkeit von China. Von Technologie über Arzneimittel bis hin zu Rohstoffen – Deutschland hat sich in zentralen Bereichen in eine riskante Abhängigkeit manövriert. "Diese Abhängigkeit ist eine Schwachstelle", warnte kürzlich der Wirtschaftsexperte Marcel Fratzscher. Die Machtzunahme Chinas und die Bedrohung von Taiwan machen deutlich, wie fragil globale Lieferketten geworden sind. "Ein Konflikt in der Region würde die deutsche Wirtschaft schwer treffen", so der Geopolitik-Forscher Stefan Meister. Ein Regierungswechsel in den USA könnte diese Unsicherheiten weiter verschärfen, da protektionistische Strömungen dort zunehmend an Einfluss gewinnen.

Die SPD muss Antworten auf diese Fragen finden:

  • Wie kann Deutschland wieder mehr Produktion in strategischen Bereichen zurückholen?
  • Welche Anreize wird es geben, um Technologie, Arzneimittel und andere Schlüsselindustrien in Europa zu halten?
  • Wie soll sich Deutschland in der globalen Machtbalance zwischen den USA, China und Europa positionieren?

"Ohne eine strategische Industriepolitik riskieren wir unsere wirtschaftliche Souveränität", sagte EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Diese Fragen sind entscheidend, um die Stabilität Deutschlands zu sichern. Ohne konkrete Pläne drohen diese Themen von populistischen Kräften vereinnahmt zu werden.

Der Rechtsruck im Land verlangt entschlossene Antworten

Die demokratische Mitte in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Der Rechtsruck in Teilen der Bevölkerung ist ein Alarmsignal, das nach deutlicher Positionierung verlangt. Die SPD muss sich klar von Demagogie abgrenzen und den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass sie den Unterschied macht:

  • Mit einer Politik, die soziale Gerechtigkeit glaubwürdig umsetzt und damit den Nährboden für Populismus entzieht
  • Mit mutiger Kommunikation, die nicht nur Probleme benennt, sondern Lösungen bietet
  • Mit einer entschlossenen Verteidigung demokratischer Werte gegen die Angriffe von rechts wie links

Die Menschen erwarten Antworten auf die gesellschaftliche Polarisierung – keine Allgemeinplätze, sondern konkrete Maßnahmen, um den sozialen Frieden zu sichern.

Mut zur Ehrlichkeit und zum Handeln

Die SPD muss die Wählerinnen und Wähler ernst nehmen. Allgemeine Wahlkampfslogans greifen zu kurz, wenn die drängenden Probleme – von Wohnraum über Energiepreise bis hin zur sozialen Ungleichheit – keine konkreten Lösungen erfahren. Was das Land jetzt braucht, ist eine klare, kraftvolle Vision, die zeigt, dass Deutschland die Herausforderungen meistern kann.

Die Menschen wollen keine Politik der halben Schritte. Sie wollen Mut, Entschlossenheit und den Willen, die großen Probleme anzugehen. Die SPD muss sich entscheiden, ob sie die Partei des Fortschritts und der Gerechtigkeit sein will – oder ob sie weiter in der Mittelmaßigkeit verharrt. Die Zeit des Abwartens ist vorbei. Es ist Zeit zu handeln.